|
[ Home
] [ zurück ]
[ Seitenende ] |
|
|
|
IoE - Arbeitsteilung ist das A&O Vorwiderstand und rote LED arbeiten zusammen (… Fortsetzung) Wegen des Spannungsteilers,
d.h. der Reihenschaltung von Vorwiderstand und roter LED und der überall gleich großen Stromstärke I = Iges
= IR Vor = iLED AP = 15 mA muss man im Arbeitspunkt AP = (1866,76 mV, 15 mA) nur beide Geradengleichungen wie folgt einander
gleich setzen (= Gleichsetzungverfahren): iLED AP = 1 / rLED, AP1,2 * uLED + I0 = 1 / 6,667 = 280,0 mA - 265 mA= 15 mA iR Vor = 1
/ RVor * UR
Vor
= 1 / RVor * ( UKlemme - uLED AP ) =
1 / 470
UR Vor = 470 Ω * (
1 / 6,667 Ω * 1866,76
mV + (- 265 mA ) )
= 470 V/A * ( 280 = 470 V/ Selbstverständlich lässt sich der Spannungsabfall URVor auch direkt und
kürzer berechnen, URVor
= IRVor * RVor = 15 mA * 470 Ω = 7050 mV = 7,05 V aber uns geht es ja genau darum, die Spannung
bzw. den Spannungsabfall am Vorwiderstand
RVor
im Arbeitspunkt AP = (1866,76 mV, 15 mA) zu berechnen! Und
zwar unabhängig von der Stromstärke I = Iges = IR Vor
= iLED AP = 15 mA! Und, mit der obenstehenden Gleichsetzungsverfahren klappt das
hervorragend, auch wenn es etwas aufwendig zu sein scheint, da die Berechnungsmethode (= Algorithmus)
nicht so oft verwendet wird und deshalb ungewohnt ist. Zu jeder Gleichung
y = f(x) mit einer oder mehreren
Unbekannten gibt es in der Mathematik
auch jeweils eine grafische
Lösung.
So auch zu der Geradengleichung y = f(x) =
ax + b
mit a = Steigung der Geraden und b = Parallelverschiebung aus dem Ursprung. Dabei
lässt sich die Geradengleichung in der Elektrotechnik selbstverständlich auch
auf die Widerstandgerade eines konstanten, d.h. linearen, ohmschen Widerstand
wie folgt anwenden: y = f(x) = ax + b → IR Vor = 1 / RVor
* UR Vor + I0 = 1 / RVor * URVor wegen I0 = 0 Einsetzen der Werte in die Geradengleichung
der Widerstandsgeraden RVor liefert: IR Vor = 1 /
RVor * UR Vor = 1 / 470 (Zum Vergrößern bitte
auf das Bild klicken!) Um den Schnittpunkt (= Arbeitspunkt AP) der Widerstandgeraden
RVor mit der Kennlinie der roten LED grafisch bestimmen zu können,
muss man die Widerstandgeraden RVor zuvor horizontal spiegeln: (Zum Vergrößern bitte
auf das Bild klicken!) Wenn man beide Kennlinien und deren Koordinatensystem, d.h. die gespiegelte
Widerstandsgerade RVor und die Kennlinie der roten LED
übereinander legt, dann schneiden sich diese im gemeinsamen Arbeitspunkt AP: (Zum Vergrößern bitte
auf das Bild klicken!) Damit sich die obenstehende Berechnung der
Spannung bzw. des Spannungsabfalls am Vorwiderstand
URVor = 7,05
V
besser nachvollziehen und nachberechnen lässt, erweitern wir die bisherige Tabellenkalkulation
um den Teil „Arbeitspunkt AP von Vorwiderstand und roter
LED“:
(Zum Vergrößern bitte
auf das Bild klicken!) Neben der Tabellenkalkulation gibt es
natürlich noch das entsprechende „Python“-Programm batterie_oop_03.py, dessen Quelltext man
sich direkt im Browser
anzeigen lassen kann. Selbstverständlich lässt sich das Programm
auch auf den heimischen Rechner herunterladen. Und zwar indem man den
Mauszeiger auf den blau markierten Hyperlink positioniert und mittels der rechten
Maustaste „Ziel speichern unter …“ herunterlädt. - (Zum Vergrößern bitte
auf das Bild klicken!) Wie man sich anhand des obenstehendes
Screenshots selbst überzeugen kann, wurde der Spannungsabfall URVor, nenn = 7,04 V am Vorwiderstand RVor
= 470 Ω sowohl vom „Python“-Programm
batterie_oop_03.py als auch von der Tabellenkalkulation
bis auf 1/100 genau berechnet (siehe Bild weiter oben). - |
|
|
|
[ Home ] [ zurück ] [ Seitenanfang ] |
|