|
[ Home
] [ Seitenende ] [ Versuch 5 ] |
|
|
Der Mikrocontroller „NodeESP“ Schon wieder ein neuer Mikrocontroller könnte
man sagen. Dabei müsste es doch heißen, dass es super ist, wenn es einen
neuen Mikrocontroller gibt! Schließlich entwickelt sich die Technik bzw.
Elektronik ständig weiter, werden Mikrocontroller immer günstiger oder bei
gleichen Preisen immer leistungsfähiger! Demzufolge verfügt der neue Mikrocontroller „NodeESP“ mit dem „ESP32“-Chip des
chinesischen Herstellers „Espressif“
über einen Mikroprozessor mit zwei Prozessorkernen, die mit 32 Bit
rechnen. Darüber hinaus verfügt der „NodeESP“ über ·
Bluetooth LE 4.2, engl. „Low Energy
(LE)“, ·
WLAN bis 150 Mbit/s und einen ·
Speicherkartenslot für „microSD“-Speicherkarten,
sodass
sich der kleine Mikrocontroller sehr gut für das „Internet
of Things“ (IoT) eignet. Der Name des neuen Mikrocontroller „NodeESP“ setzt sich dabei aus
dem englischen „node“, d.h. Knoten sowie „ESP“ zusammen. Dabei dürfte „ESP“
als Abkürzung des Herstellers „Espressif“ stehen. Und mit „Knoten“, engl.
„node“, dürfte ein Rechner bzw. Mikrocontroller-Knoten gemeint sein. Fügt man
mehrere Rechnerknoten auf die eine oder andere Weise zusammen, entsteht nicht
nur ein entsprechendes Rechnernetzwerk, sondern in Verbindung mit der unter
dem Motherboard vorhandenen „microSD“-Speicherkarte
auch eine entsprechende engl. „cloud“, d.h. Datenwolke. „Schon wieder ein neuer Mikrocontroller“ hört
sich aber etwas verzweifelt an, im Sinne von „schon wieder etwas Neues“, das
man lernen muss, in das man sich einarbeiten muss. Und in der Tat haben wir
es nicht nur mit einer neuen, leistungsfähigeren Hardware zu tun, sondern auch mit der „Sketch“-Programmiersprache, bei der es sich im
weitesten Sinne um ein abgespecktes „C++“ als Programmiersprache handelt. Langer Rede kurzer Sinn, springen wir gleich
ins kalte Wasser! Früher oder später braucht man für die
Elektrotechnik, Elektronik und das IoT das eine oder andere Werkzeug wie z.B.
ein Spannungsmessgerät (= Voltmeter), ein Stromstärkemessgerät (=
Amperemeter), einen Widerstandsmesser (= Ohmmeter) oder auch das eine oder
andere Hilfsgerät wie z.B. ein Netzgerät oder einen Funktionsgenerator für
eine Wechselspannung, eine Sägezahn- oder Rechteckspannung. Und zwar beginnen wir mit dem Versuch 5 „Spannungsmessgerät“ [ weiter ] |
|
|
[ Home
] [ Seitenanfang ] [ Versuch
5 ] |
|